So manch klassisch ausgebildeter Arzt ,Tierarzt war lange Zeit überfordert, wenn von fließenden Energien und Schwingungen die Rede war, und neigte dazu, derlei Theorien als Hokuspokus abzutun.
Mittlerweile ist das anders. Viele Doktoren zeigen sich offen gegenüber alternativen Behandlungsmethoden und entsprechen damit auch den Wünschen vieler Tierbesitzer, die auf Globuli und Notfalltropfen schwören und sich die sanften Therapien auch für ihre Tiere wünschen. Dass die Studienlage zur Wirksamkeit ziemlich dünn aussieht, müssen sie in Kauf nehmen.
In vielen Bereichen, beispielsweise bei Allergien oder chronischen Schmerzen, wo die Schulmedizin mit ihren Methoden nicht mehr weiterkommt, stehen dem Tierarzt mit den Naturheilverfahren weitere Instrumente zur Verfügung.
Wichtig !!!
Die hier angeführten Tipps zur Behandlung mit Homöopathika und/oder Komplexmitteln ersetzen keinesfalls den Gang zum Tierarzt !! Sie sind lediglich als unterstützende Maßnahme gedacht. Jegliche Haftung und Gewähr für Personen-, Sach- und/oder Vermögensschäden durch die vorgeschlagenen Therapiemaßnahmen wird von mir ausgeschlossen.
Homöopathische Mittel gibt es in Form von Globuli, Tabletten oder Tropfen. Komplexmittel sind verschiedene Mittel in einer Tablette
1 Gabe / Dosis = 5 Globuli, 1 Tablette oder 5 Tropfen
D6-> gibt man in der Regel 3 bis 5 mal tägl., im Notfall kann man es auch stündlich verabreichen
D 12 -> gibt man 2 mal am Tag
D 30 -> gibt man 1 mal am Tag
D 200-> (Nosode) gibt man in der Regel einmal im Monat oder manchmal auch nur eine Gabe falls nicht anders empfohlen.
Hohe Potenzen
Die Hochpotenzen beginnen ab der 1000. Potenz (= M) und erstrecken sich in einen Bereich bis zu 1 Million. Der Einsatz von höheren Potenzen empfiehlt sich bei chronischen Erkrankungen mit langer Krankheitsgeschichte oder wenn das Gemüt des Tieres in Mitleidenschaft gezogen ist. Typische Gemütssymptome wären z.B. Angst vor anderen Tieren, Furcht in der Dunkelheit oder Furcht bei Gewitter. Auch Verhaltensstörungen sollte man nur mit höheren bis Hochpotenzen behandeln.
Wir verstehen diese Behandlung als zusätzliche Unterstützung, die Sie mit Ihrem Tierarzt absprechen sollten. Sie können auch einen erfahrenen Tierheilpraktiker zu Rate ziehen.
Bei chronischen Erkrankungen oder Beschwerden, die bei ein und demselben Tier immer wieder auftreten, ist von jeder Selbstbehandlung abzuraten. Die Behandlung chronischer Krankheiten erfordert ein qualifiziertes homöopathisches Wissen und ein ganz genaues Studium des Tieres, seiner Reaktionsweisen und der Entwicklung der Erkrankung, oft durch Generationen. Dasselbe gilt für für die Behandlung lebenswichtiger Organge. Eine falsche Behandlung kann unter Umständen schweren Schaden anrichten, eine echte Heilung behindern oder im schlimmsten Fall sogar unmöglich machen.
Aconitum
Es wirkt nur ganz kurze Zeit bei Beginn der Erkrankung, bevor der Infekt auf einem Organ lokalisiert ist, besonders wenn die Erkrankung durch Zugluft, trockene, kalte Luft, ausgelöst wurde. Typisch ist das plötzlich einsetzende Fieber gegen Abend; trockene, heiße Haut, Angst, Unruhe, Atmung und Herzschlag sind beschleunigt. Besonders wirksam ist Aconitum auch bei Ohrenschmerzen nach Zugluft.
Allium Cepa D3
hilft der Katze wenn während eines Schnupfens Tränen reichlich fließen aber nicht wund machen. Der Naßenfluß jedoch so scharf ist, dass er wund macht. Typisch ist, eine deutliche Verschlimmerung der Symptome bei Wärme und eine Besserung im Freien. Zu Beginn dieser Erscheinungen geben Sie fünf mal fünf Globuli.
Belladonna
Belladonna-Entzündungen sind, anders als bei Aconitum, mehr auf eine Stelle beschränlkt, z. B. eine starke Halsentzündung, beginnender Katzenschnupfen (wenn die Katze noch etwas frißt), plötzliche, heftige, pulsierende Ohrenschmerzen. Anfallsweises, plötzliches Auftreten, schneller Verlauf; das Kitten ist z. B. in einer Minute vollkommen gesund und in der nächsten schwerkrank. Fieber mit heißem Kopf, kühlen Extremitäten, schneller, harter Puls, erweiterte Pupillen, Schleimhäute trocken, hochrot, Auffahren und Zucken im Schlaf, wie wenn die Katze in Krämpfe fallen würde. Sie leidet nicht unter Angst, ist aber gereizt. Sie mag keine Berührungen, kein grelles Licht, keinen Lärm und keine Erschütterung. Folge von Durchnässung, feuchtem Wetter.
Drosera D4
hilft der Katze bei quälenden Hustenanfällen. Der Husten klingt hart und bellend und die Katze würgt bis zum Erbrechen. Anfangs verabreicht man das Mittel stündlich, am nächsten Tag alle zwei Stunden und mit einsetzender Besserung noch einige Tage dreimal täglich.
Dulcamara
hilft bei einer Ohrentzündung, der ein Bad vorausgegangen ist.
Echinacea purpurea
zur Stärkung des Immunsystems bei allen Infektionskrankheiten, egal ob durch Bakterien oder Viren verursacht; auch prophylaktisch, wenn die Gefahr einer Ansteckung besteht. Früh genug gegeben, kann es nach erfolgter Infektion sogar Antibiotika ersetzen.
Euphrasia
Im Gegensatz zu Allium cepa ist bei Euphrasia die Tränenflüssigkeit so scharf, dass die Umgebung der Augen wund ist und hässliche Spuren entstehen, der Nasenausfluß dagegen ist mild; ev. zäher Schleim auf der Hornhaut. Husten trocken, aber locker, im Gegensatz zu den meisten Hustenformen schlimmer am Tage und nicht störend in der Nacht.
Ferrum phosphoricum D12
bei Fieber in Zusammenhang mit einer unklaren Infektion oder nach einer Impfung, das Allgemeinbefinden ist nicht so stark beeinträchtigt. Ferr.Ph. hat sich auch bei symptomarmen Ohrenschmerzen bewährt.
Ipecacuanha
krampfhafte Hustenanfälle durch Schleimanhäufung mit Würgen bis zum Erbrechen, hilft auch bei Emphysem infolge von chronischem Asthma.
Kalium bichromicum
"Leiden jeglicher Schleimhäute, mit Ausfluß von zähem, klebrigem, festsitzendem Schleim welchen man in lange Fäden ziehen kann." Kalium bichromicum hilft nicht nur bei akuten Erkrankungen der Nasenschleimhaut (auch Mund, Rachen, Luftröhre...) mit fadenziehender Absonderung, sondern auch bei nachfolgenden chronischen Beschwerden, wie z.B.wenn eine Verschleimung im Nasen-Rachenraum ins Ohr übergeht.
Lachesis
Rachen ist dunkelrot verfärbt; Stimmlosigkeit und Schluckbeschwerden, vorwiegend linksseitig, so beginnt z. B. eine Ohrentzündung links und wandert dann nach rechts, (bei Lycopodium ist es genau umgekehrt); der Patient liebt kalte Schlafplätze und schläft sich in die Verschlimmerung hinein, Katzen miauen viel, sind berührungsempfindlich mit heftigen Abwehrreaktionen im Hals- und Bauchbereich, alles, was in die Nähe der Nase oder des Mundes kommt, stört beim Atmen. Die Katze mag nichts Einengendes um Hals und Brust, kein Halsband.
Marum Verum D3
sollte bei einem chronischem Schnupfen eingesetzt werden. Die Katze leidet an Appetitmangel, weil sie das Futter nicht riechen kann. Sie niest häufig und ihre Stimmung ist leicht reizbar.Die Katze bekommt dreimal täglich eine Gabe bis die Syptome abgeklungen sind.
Mercurius
Halsschmerzen mit starkem Speicheln bei eitrigen Mandeln gilt dasselbe wie bereits bei Hepar sulfuris beschrieben: keine Tiefpotenz......; Beginn mit aufsteigendem Frösteln, meist abends - in diesem Stadium kann man noch eine Erkrankung "abfangen" - schlimmer nachts. Schweiß lindert nicht, die Beschwerden nehmen mit dem Schweiß zu. Absonderungen sind erst dünn und wundmachend, später werden sie dicker und mild.
Nux vomica
"Große Hitze, der ganze Körper brennend heiß, besonders das Gesicht rot und heiß, dennoch kann der Patient sich nicht bewegen oder im geringsten entblößen ohne zu frösteln." Die Ursachen für das Fieber können vielfältig sein, entscheidend sind diese Symptome.
PULSATILLA D4
kommt bei Katarrhen die im Übergang von aktuten in die chronische Phase treten zum Einsatz.Typisch ist eine gelb-grüne Schleimsektetion. Die Katze wirkt traurig und leidet still vor sich hin.
Sticta pulmonaria
hilft bei Husten begleitet von trockenem Schnupfen, ev. verbunden mit akuten Gliederschmerzen. Niesen mit verstopfter Nase, Schlaflosigkeit, die nicht nur durch Husten ausgelöst ist sondern durch einen Zustand von Nervosität.
Eine Bronchitis ist eine bakterielle oder virale Entzündung der Bronchialschleimhaut aller Bronchien oder nur bestimmter Abschnitte, die symptomatisch mit Fieber bis 40C, beschleunigter Atmung und Husten mit meist eitrigem Auswurf einhergeht. Weitere Symptome sind Mattigkeit und Appetitlosigkeit.
Hier sind Gripp-Heel-Tabletten angezeigt. Bei einer akuten Bronchitis geben Sie alle 15 Minuten 1 Tablette. Mit fortschreitender Besserung reduzieren Sie auf 3mal täglich 1 Tablette. Um die Abwehrkräfte der Katze zu aktivieren, fügen Sie dem Trinkwasser 10 Tropfen Echinacea D 12 zu.
Bemerkungen: Die Fiebermessung erfolgt durch Einschieben des Thermometers in den Enddarm, wobei es zur besseren Gleitfähigkeit z. B. mit Vaseline eingerieben wird. Nach etwa 2-3 Minuten können Sie die Temperatur ablesen.
Aconitum D6
Es wirkt nur ganz kurze Zeit bei Beginn der Erkrankung, bevor der Infekt auf einem Organ lokalisiert ist. Typisch ist das plötzlich einsetzende Fieber gegen Abend. Alle 20 Minuten eine Gabe, bis eine Veränderung festzustellen ist. Tritt keine wesentliche Besserung ein, sollte, wer nicht sehr viel Erfahrung mit hom. Behandlung hat, unbedingt den Tierarzt aufsuchen.
Belladonna D6
gilt als Mittel bei Entzündungen der Mandeln und des Rachen, sowie bei beginnendem Katzenschnupfen, wenn die Katze noch etwas frißt. Es kommt auch bei beginnenden Harnwegsinfekten zum Einsatz. Die Katze hat Fieber, sie fühlt sich heiß an. Ist sehr ängstlich und unruhig. Sie mag keine Berührungen, grelles Licht, Lärm oder Erschütterung. Anfangs gibt man das Mittel stündlich bis zur Besserung dann noch einige Zeit seltener.
Belladonna D12
Die Infektion hat sich bereits manifestiert, die Infektion ist am Höhepunkt (Crisis) mit heftigem Fieber und großer Unruhe; Schleimhäute trocken, hochrot, starke Übersensibilität aller Sinne, erweiterte Pupillen, ...(auch bei Sonnenstich)
Bryonia
ist ein Entzündungsmittel welches bei langsam fortschreitenden Entzündungen zum Einsatz kommt. Dieses Mittel hat schon oft bei Bronchitis, Lungenentzündung und Arthritis geholfen. Gut bewährt hat sich das Mittel auch bei hartnäckigen Verstopfungen. In diesem Fall sollte die Katze über 14 Tage dreimal täglich eine Gabe in der Potenz D6 erhalten.
Echinacea purpurea D1
zur Stärkung des Immunsystems bei allen Infektionskrankheiten, egal ob durch Bakterien oder Viren verursacht, auch prophylaktisch, wenn die Gefahr einer Ansteckung besteht. Früh genug gegeben, kann es nach erfolgter Infektion sogar Antibiotika ersetzen. Tgl. 1 bis 2 Gaben, ev. einfach im Trinkwasser aufgelöst. Bei Schnupfen 3 Tage gemeinsam mit Lachesis D30, 3 Tage gemeinsam mit Hepar sulfuris D30 und 3 Tage gemeinsam mit Silicea D 30, am besten im Trinkwasser aufgelöst, jeweils 3 Tabletten (=15 Globuli) auf 1 l Wasser
Ferrum phosphoricum D12
sollte in keiner Hausapotheke fehlen; bei Fieber in Zusammenhang mit Infektionskrankheiten (Schnupfen, Grippe, nach einer Impfung...) mehrmals alle 2 Stunden eine Gabe bis zum Beginn einer Besserung. Wenn das Fieber deutlich zu sinken beginnt bis zur völligen Normalisierung noch 3x tgl.. Tritt nicht bereits nach wenigen Gaben eine Besserung ein, zum Tierarzt!
Sticta pulmonaria D3
bei Reizhusten, Schnupfen der in Bronchitis überzugehen droht 3x tgl. sofort vom ersten Schnorchellaut bis zur Besserung. Läßt sich keine Besserung feststellen, unbedingt zum Tierarzt! Es könnte sich eine Lungenentzündung entwickeln und eine Lungenentzündung kann nur ein wirklich erfahrener Homöopath selbst behandeln, bes. bei Jungtieren besteht akute Lebensgefahr.
Lachesis D12 : Entzündungen alle entzündeten Stellen sind dunkelrot verfärbt; (z.B. Rachenraum), Stimmlosigkeit und Schluckbeschwerden, vorwiegend linksseitig; Katzen miauen viel, sind berührungsempfindlich mit heftigen Abwehrreaktionen im Hals- und Bauchbereich.
Erste Anzeichen sind meist tränende Augen. Oft juckt das Auge auch, und die Katze reibt es sich mit der Pfote. Verursacht wird eine einseitige Entzündung meist durch eine Verletzung, auch Zugluft kann die Ursache sein. Eine beidseitige Entzündung ist oft das Begleitsymptom einer viralen Erkrankung, einer Allergie oder einer Chlamydiose. Äußerlich können Sie das Auge mehrmals täglich mit lauwarmen Augentrosttee abtupfen (nur tupfen, und immer von außen nach innen).
Homöopathische Mittel
Euphrasia D3
dieses Mittel kommt bei Entzündungen der Augen zum Einsatz. Die Tränenflüssigkeit ist so scharf, dass die Umgebung der Augen wund ist und hässliche Spuren entstehen. Auch Nasenfluß kann beobachtet werden. Zur Behandlung am Auge sind auch spezielle Augentropfen im Handel.
Euphrasia D12
bei Bindehautentzündung mit dickem, wundmachenden Sekret, tränenden Augen und mildem Schnupfen bei geschwollenen Lidern
Pulsatilla D12
bei grünlich-gelben Ausfluß mit entzündeten, verklebten Lidern
Komplexmittel
Oculoheel - Tabletten: bei Entzündungen
Mercurius-Heel-Tabletten: bei stark eitrigen Entzündngen
Traumeel-Tabletten: wenn die Entzündung durch eine Verletzung entstanden ist
Am Beginn Belladonna D4 oder D6, 1 x stündlich, wenn Belladonna nicht ausreicht, dann Apis D3 im Wechsel, besonders dann, wenn die Schwellung ödematös ist.
Hepar Sulfuris
kommt bei Eiterungen jeder Art zum Einsatz. Allerdings gibt es eine Besonderheit bei der Wahl der Potenz. Soll der Eiter rasch Abfließen (z.B. bei einem Abzess, der eröffent werden soll) wählt man eine niedrige Potenz in häufigen Gaben, also D4 dreimal täglich verabreicht. Soll eine Einschmelzung des Sekretes erreicht werden (z.B. eine Entzündung des Gesäuges) wählt man eine höhere Potenz in selteneren Gaben, also D30 einmal täglich verabreicht.
Lachesis D12
ist ein sehr vielseitiges Mittel uns sollte nur von einem erfahrenen Therapeuten eingesetzt werden. Es findet bei starken Entzündungen wie Gebärmutterentzündungen, Entzündungen des Gesäuges usw Anwendung.
Eine Blasenentzündung ist eine meist bakterielle Erkrankung der Blasenschleimhaut, die einerseits durch von außen nach oben über die Harnröhre aufsteigende Bakterien und andererseits durch Bakterien, die von den Nieren oder oberen Harnwegen her abgeleitet werden und sich in der Blase festsetzen, verursacht wird. Harnsteine oder Harngrieß können auch die Ursache für eine Blasenentzündung sein. Die Katze beleckt sich dauernd im Urogenitalbereich und hat einen stark gesteigerten Drang zu urinieren. Sie uriniert mit seltsam gekrümmten Rücken oft nur ein paar Tropfen. Der stark riechende Urin kann u. U. mit Blut versetzt sein. Ein frühzeitiges Erkennen und Behandeln der Blasenentzündung ist sehr wichtig, damit die chronische Form vermieden wird.
Die Katze versucht häufiger als sonst Harn abzusetzen, der jedoch nur tropfenweise kommt und dazu noch blutig sein kann. Manchmal passiert es auch das das Tier den Harn nicht mehr halten kann. Das Harnlassen und Belasten der Bauchhöhle bereitet der Katze sichtliche Schmerzen. Auch Fieber kann auftreten, jedoch nur bei einer baktieriellen Entzündung der Blase.
Entzündungen der Harnblase werden meist durch Harngrieß und Harnsteine verursacht, da sie die Schleimhaut ständig reizen. Eine Blasenentzündung entsteht, wenn sich die Katze erkältet oder sie durchnäßt herumläuft, auch kann eine Blasenentzündung durch eine aufsteigende Infektion entstehen. Gerade bei Kätzinnen ist das häufiger der Fall, da sie im Vergleich zum Kater eine viel kürzere Harnröhre hat.
Geben Sie Ihrer Katze 3mal täglich 1 Tablette Cantharis D6 ein und gleichzeitig 10 Tropfen Echinacea D3 ins tägliche Trinkwasser, damit die Körperabwehr zusätzlich gesteigert wird.
Bei akuter Entzündung, mit Harnverhalt und Blutbeimengung geben sie Belladona D6. Sollte die Katze unter schmerzhaften ,ständigen Harndrang leiden und dieser mit Blutbeimengung nur tropfenweise abgehen, geben sie Cantharis D6, alle 2 Stunden ,bei Besserung reduzeiren sie täglich die Gaben.
HARNORGANE
Arsenicum album D30
ist bei chronischen Nierenleiden angezeigt. Die Katze ist abgemagert und trinkt auffällig viel. Die Behandlung sollte über vier Tage erfolgen und das Mittel abends verabreicht werden.
Apis melifica
hilft ebenfalls bei Infektionen der Harnwege. Die Symptome sind weniger als bei Cantharis. Die Schmerzen, die Apis verlangen, sind eher stechend. Der Patient ist ruhiger.
Cantharis D6
bei Blasenentzündung, hilfreich auch bei Brandwunden, bei allen brennenden Schmerzen und allem, was mit Blasenbildung verbunden ist. (Wer unter Fieberblasen leidet - möglichst frühzeitig genommen, hilft wunderbar!).
Lycopodium D30
in Verbindung mit Magnesium carbonicum D30 verhindert die Neubildung von Harngrieß und - steinen, wenn der Urin wieder fließt, verabreicht man der Katze täglich im Wechsel je eine Gabe dieser beiden Mittel für vier Wochen.
Sabal serrulatum D3
Dieses Mittel sollte jeder Katzenhalter im Haushalt haben, da es bei der Behandlung von Harngrieß von unschätzbarem Wert ist. Vor allem Kater neigen häufiger zu diesem Krankheitsbild als weibliche Tiere. Der Kater läuft immer wieder zur Toilette und versucht verzweifelt Urin abzusetzen. Das gelingt ihm aber nur unter starkem Pressen und offensichtlichen Schmerzen. Häufig gehen aber nur wenig Tropfen blutigen Urins ab. Man verabreicht dem Kater alle zehn Minuten eine Gabe. Oft fließt schon nach der zweiten Gabe reichlich Urin. Sollte sich nach fünf bis sechs Gaben kein Erfolg einstellen, bzw. kaum Harn fliessen, muß das Tier ohne Verzögerung zum Tierarzt gebracht werden. (Gefahr der Urämie) . Es wird als "homöopathischer Katheter" bezeichnet, bei Harnverhaltung , Verlegung der Harnröhre durch Gries.
Hormone sind körpereigene Wirkstoffe, die in bestimmten Drüsen gebildet, an eine andere Stelle des Organismus transportiert werden und Stoffwechselvorgänge steuern. Sie gelten als Informationsträger und sorgen für eine gewisse Harmonie im Organismus. Hormonstörungen sind bei Katzen sehr selten. Wenn sie auftreten, zeigen sie sich mit stellenweisem Haarausfall ohne Juckreiz und eventuell mit Hautausschlägen. Hierbei wäre es wichtig, über Laboruntersuchungen abzuklären, welcher Teil der Hormonsystems gestört ist. Eine augenfällige Hormonstörung ist die monatelange Rolligkeit, wobei sich die normalen Periodenabstände verkürzen und die Läufigkeit selbst verlängert ist. Weiterhin gehört auch die Scheinschwangerschaft dazu, bei der sich die Katze so benimmt, als bekomme sie Junge, während auch Milch in die Zitzen schießt.
Sollte sich eine Scheinschwangerschaft einstellen, so ist hier zur schnelleren Überwindung 3mal täglich 1 Tablette Asa foetida D4 angezeigt. Zur Normalisierung der Rolligkeit 3mal täglich 1 Tablette Murex D30 eingeben.
Murex Purpurreus D30
kann die Rolligkeit der Katze regulieren, wenn die Katze zu oft rollig wird. Man gibt dann das Mittel alle vier bis fünf Tage einmal am Tag, bis die Rolligkeit auf ein normales Maß reduziert ist.
DECKUNLUST
Stärke und Fähigkeit zum Decken mit Damiana D1 und Acidum phosphoricum D 6. Von jedem Mittel 3 Gaben täglich, stets morgens nüchtern und abends spät, die mittägliche Dosis nicht gerade zum Futter, sondern am besten 1/2 Stunde vorher.
MARKIEREN
Mit Ustilago maydis D200 3 x wöchentlich über ca. 6 Wochen sind sehr gute Erfolge erzielt worden!
Es besteht manchmal die Möglichkeit einer allergischen Reaktion auf eine Impfinjektion. Die Injektionsstelle kann sich verdicken, wobei diese Reaktion meist sehr schnell eintritt. Sie kann sich allerdings auch in einer Veränderung des Allgemeinbefindens zeigen, indem die Katze apathisch wird und keinen Appetit zeigt. Therapie: Bei einer Hautveränderung sollte Traumeel auf die Injektionsstelle gerieben werden. Bei allgemeinem schlechten Befinden hilft 3mal täglich 1 Tablette Thuja D12.
Thuja hilft Impfschäden zu verhindern, darf aber unter keinen Umständen trächtigen Kätzinnen gegeben werden !!!
FIEBER NACH EINER IMPFUNG
alle 2 Stunden 5 Kugeln Apis Mellifica 9 CH mit 2 Tropfen Rescue Bach Blüten geben.
IMMUNSYSTEM
Krebsforscher Dr. Hardin Jones (Universität v. Kalifornien): "Keiner stirbt an Krebs sondern an einem Zusammenbruch des Immunsystems". Die Ernährung spielt auch hier die wichtigste Rolle. Ein optimal gesundes Immunsystem bietet den optimalen Schutz gegen alle ernsthaften Erkrankungen. Tiere, die mit Vitaminen und Mineralien ausreichend versorgt werden und ausschließlich hochwertiges Futter bekommen, sind robust und ihr Abwehrmechanismus wird mit Viren, Chemikalien, Umweltgiften, künstlichen Zusatzstoffen leichter fertig - diese alle können das abnormale Zellenwachstum auslösen.
Baypamun ist ein guter Immunverstärker.
"Normale" Impfungen sind Gift für eine Immungeschwächte Katze.
Setzen Sie die Katze 1 - 2 Tage auf "Null - Diät". Geben Sie ihr Tee (Kamille, Fenchel oder Schwarztee). Auch Eichenrindentee ist sehr gut für den Darm (stark beruhigend und desinfizierend). Um der Austrocknung entgegenzuwirken, können Sie auch eine Elektrolytlösung zufüttern (z.B. Lectade, beim Tierarzt erhältlich). Am 2. oder 3. Tag bieten Sie der Katze Schonkost an (z.B. gekochtes Huhn mit Reis)
Wichtig ist, daß Ihre Katze viel trinkt ! Durchfall bei jungen Katzen ist sehr gefährlich, da ihr Körper viel schneller austrocknet !! Bei Jungtieren mit Durchfall sollten Sie nicht zulange damit warten, den Tierarzt aufzusuchen, er wird dem Jungtier gegebenenfalls Infusionen verabreichen müssen !
Arsenicum album D6
wird angewendet, wenn die Katze an Durchfall leidet, der auf Fütterungsfehler (kaltes oder verdorbenes Futter) zurückzuführen ist. Sie ist ängstlich und unruhig und ein starker Kräfteverlust wirkt auffallend. Sie trinkt häufig aber nur kleine Mengen. Der Kot riecht nach Aas und ist ev. mit Blut und Schleim vermischt. Die Behandlung sollte nicht länger als zwei Tage dauern.
Podophyllum D6 : bei gelb-bräunlichem und wässrigem Stuhl, der "explosionsartig" herausschießt.
Calcium Carbonicum D6
bei Jungtier - Durchfällen (säuerlich riechend)
KOMPLEXMITTEL
Diarrheel : (Firma Heel): 3 - 6 mal täglich 1 Tablette zerkleinert (am besten die Tablette in Tee auflösen und die Lösung der Katze mit einer Spritze - ohne Nadel - einflößen
Almazyme : von Almapharm
ERBRECHEN
ist ein Begleitsymptom bei vielen Krankheiten. Katzen erbrechen auch, um Haarballen, Gras, andere Pflanzen oder unverdauliche Nahrungsmittel loszuwerden. Übergibt sich eine Katze häufiger, ist dem Erbrochenen Blut beigemengt oder gibt es noch andere Krankheitsanzeichen, müssen Sie mit der Katze sofort zum Tierarzt !
Aethusa D6
wenn junge Kätzchen ca. 10 Minuten nach dem Milchtrinken geronnene Milch aufwürgen; täglich 3 Globuli 3 - 5 Tage lang
Ipecacuanah D6
bei Erbrechen mit Husten (Zunge sauber)
Nux Vomica D12
bei Erbrechen zusammen mit Verstopfung
KOMPLEXMITTEL
Nux Vomica-Homaccord : 3-6 mal am Tag direkt ins Maul oder über das Trinkwasser
Bei Erbrechen von Milch bei Saugwelpen kann Aethusa D4 helfen.
VERDAUUNGSORGANE
Arsenicum album D6
bei stark faulig riechendem Durchfall, der in kleinen Mengen abgesetzt wird, ev. mit Erbrechen (verdorbenes Futter...) mit großer Mattigkeit. Die Katze trinkt oft, jedoch ganz wenig, erbricht es ev. sofort wieder, ist ängstlich, unruhig, wechselt oft den Platz....; blasse Schleimhäute. Jeweils eine Gabe in 2 stündlichen Abständen, jedoch nicht länger als 2 Tage.
Calcium carbonicum D12
bei säuerlich riechenden Durchfällen vor allem bei schwabbeligen, zur Dickheit neigenden Tieren mit viel Fell und gutem Appetit
Calcium carbonicum D200
nach einer Wurmkur, um die angegriffene Darmflora wieder zu harmonisieren
Calcium phosphoricum D30
während des Zahnwechsels. Am besten beginnt man mit dem 4. Monat und verbraucht eine Packung (10g), tgl. 1 Tablette als Anstoß für eine gesunde Entwicklung des bleibenden Gebisses. Diese Chance gibt es nur einmal im Katzenleben.
Carbo vegetabilis D4
hat sich besonders bei Jungtier-Durchfällen bewährt, die mit stinkenden Blähungen verbunden sind (wenn man die Katze auf den Arm nimmt etc. stellt man fest, daß sie stinkt); auch bei Blähungen ohne Durchfall, meist jedoch breiige Beschaffenheit des Kots. (Häufig ist Dosenfutter die Ursache, eine Unverträglichkeit der Kohlehydrate, wie sie im Dosenfutter enthalten sind; auf gutes Trockenfutter oder Fleisch- Fischdiät umsteigen. Die Unverträglichkeit vergeht meist, wenn das Jungtier ca 1 Jahr alt ist.)
Ipecacuanha
Typisch ist bei diesem Mittel die ständige, nicht nachlassende Übelkeit, bei der auch Erbrechen keine Erleichterung bringt, Übelkeit, die alle Beschwerden begleitet; Durchfall mit "gegorenen", grasgrünen oder schleimigen Stühlen mit mehr oder weniger Blut.
Lycopodium D4
gemeinsam mit Alfalfa D1 bei Appetitmangel, bzw. wenn die Katze von jeder Speise nur ein wenig kostet, sofort satt zu sein scheint; 2x tgl. je eine Gabe, 1 Woche lang. Lycopodium ist auch ein bewährtes Lebermittel. Lycopodium wirkt besonders gut bei ganz Jungen und Alten, die schwächlich, reizbar und verdrießlich sind. Im Gegensatz zu Carbo veg., wo die Blähungen vom Oberbauch ausgehen, ist bei Lyc. vor allem der Unterbauch aufgebläht, mit lautem Rumoren, oft in Verbindung mit chron. Leberleiden. Stühle sind blaßgelb oder grünlich, übelriechend, anfangs klumpig, dann weich. Verstopfung, ähnlich wie bei Nux vom., verbunden mit häufigem vergeblichem Stuhldrang aber während er bei Nux vom.durch unregelmäßige Darmperistaltik verursacht wird, besteht hier ein krampfhaftes Zusammenziehen des Afters, das den Stuhlgang verhindert und heftige Schmerzen verursacht.
Mercurius solubilis D8 : bei schweren Durchfällen, After wund, gerötet, die Katze will sich nicht säubern lassen, vergeblicher Drang nach jeder Entleerung, Stuhl ev. blutig-schleimig, 2-3x tgl. 1 Dosis bis zur Besserung
Mercurius corrosivus : hilft bei schweren Durchfällen. After wund, gerötet, die Katze will sich nicht säubern lassen, vergeblicher Drang nach jeder Entleerung, Tenesmus des Rectums; Stuhl ev. blutig-schleimig
Nux vomica D6 : und Pulsatilla D4 2stündlich im Wechsel bei Erbrechen ev. auch mit Durchfall; Nux vomica D6 in Verbindung mit Carbo vegetabilis bei Störungen der Darfmflora, Gasbildung im Darm, ev. auch mit Durchfall oder Verstopfung; 3x tgl. bis zur Besserung.Nux vomica hilft gegen Beschwerden durch zu vieles und zu schweres Essen, auch bei Folgen von Reisestreß; besonders geeignet für nervöse, ungeduldige Tiere, die sehr gereizt sind, sogar aggressiv werden können. Mittel bei Übelkeit, Erbrechen, typisch dabei Hunger trotz vorhandener Übelkeit. Es kommt sowohl Durchfall wie auch Verstopfung vor. Auffällig ist häufiger erfolgloser Stuhldrang oder bei Durchfall Abgang nur geringer Mengen von Kot bei jedem der häufigen Versuche.
Opium : hilft, wenn die Darmperistaltik gänzlich aufgehoben scheint, es besteht nicht einmal das Verlangen nach Stuhlgang.
PHOSPHORUS D12
hilft gut bei blutigem Durchfall . Die Katze ist sehr erschöpft und mag nicht allein gelassen werden
Podophyllum D4 : bei wässerigem, sehr übelriechendem Durchfall, der mit großem Druck abgesetzt wird, wie aus einem Wasserrohr herausschießt; Podophyllum ist besonders dann angezeigt, wenn der Durchfall bei Jungtieren während des Zahnens oder des Zahnwechsels auftritt; 3x tgl bis zur Besserung, typisch ist auch das Brechwürgen ohne Erbrechen..
RHEUM D3
hilft sehr gut bei Durchfall mit Koliken. Der Kot ist breiförmig der Kot und die Katze riechen säuerlich.
Bei jedem sehr starkem Durchfall und oder starkem Erbrechen, bzw. wenn am 2. Tag noch keine Besserung zu bemerken ist, sofort den Tierarzt aufsuchen ! Der große Flüssigkeitsverlust könnte lebensgefährlich werden. Erbrechen und Durchfall können auch der Beginn einer ernstenInfektionskrankheit sein.
Dosierung siehe Dosierungsanleitung bzw. Potenzen und
Dosierung, |
|||
Krankheit | Arzneimittel | Text/Symptom | Dosierung |
Abzeß | Hepar sulfuris D12 | im Anfangsstadium heilt H. s. den Abzeß, Körper löst Entzündung innerl. auf. | |
Abmagerung | Condurango D3 | Ursache nicht feststellbar | 3mal tägl. 3-5 Tropfen über 2 Wochen |
Abzeß | Hepar sulfuris D6 | Abzeßkapsel hat sich gebildet, Abzeß soll aufbrechen | über 7 Tage |
Abzeß | Silicea D12 | bei geöffnetem Abzeß, Silicea vollzieht Heilung | 8-10 Tage |
Abzeß | Mercurius-Heel | 3-6mal tägl. | |
Abzeß | Rescue-Salbe | äußerlich | |
Akne | Herpar sulfuris D12 | 1-2 Wochen | |
Alte Katzen | Arnica 200 (D od. C-Potenz) | alles ist verlangsamt, sind müde, matt, fallen ab und zu um. Arnica sorgt für kräftige Durchblutung | alle 7 Tage |
Alte Katzen | Mercurius 200 (D od. C-Potenz) | trinken viel, zeigen einen Nierenschaden an | alle 7 Tage |
Alte Katzen | Calcium carbon. D12 | für fett u. übergewichtige. Sind träge u. zeigen beginnenden Altersstar | tägl. eine Gabe für mehrere Wochen |
Alte Katzen | Calcium fluoratum D12 | bei starker Haarzottenbildung, Abmagerung u. Altersstar | 1 Gabe biochem.. 3 Wochen im Vierteljahr |
Alte Katzen | Bar. carbonicum D4 | vergessen, wo ihr Katzenklo steht, unsauber, haben Hautprobleme wie Grützbeutel od. ähnl. Hauterscheinungen | 2mal tägl. |
Altersstar | Natrium muriaticum D12 | Kur | Silicea D12, 2mal tägl. für 3 Wo., dann Calcium Fluoratum D12, 2mal tägl. auch 3 Wo. Längere Pause, dann Wiederholung |
Bandwürmer | China D12 od. D4 | Abmagerung trotz guten Appetits, öfterer Durchfall, Rutschen a.d. Hinterteil, Belecken des Afters, struppiges Fell, Erbrechen | über 10 Tage, danach Darmsanierung, 2 Gaben im Abstand von 7 Tagen |
Bauchspeicheldrüse chron., Pankreas | Leptandra comp. | Hauptmittel, kann komb. werden mit Bryaconeel, Chelidonium-Homaccord, Spascupreel, Duodenoheel, Cardiacum-Heel | 1 Ampulle ins Trinkwasser |
Bauchspeicheldrüse chron., Pankreas | Bryaconeel | wenn zusätzlich eine Entzündung des Bauchfells mit Leberschwellung vorliegt | |
Bauchspeicheldrüse chron., Pankreas | Chelidonium-Homaccord | bei Leber-, Gallestörungen | 5 Tropfen tägl. |
Bauchspeicheldrüse chron., Pankreas | Spascupreel | bei Schmerzen in Bauchhöhle | |
Bauchspeicheldrüse chron., Pankreas | Duodenoheel | bei Abmagerung trotz Heißhunger u. Entzündung Zwölffingerdarm | |
Bauchspeicheldrüse chron., Pankreas | Cardiacum-Heel | bei Kreislaufbeschwerden | |
Bauchspeicheldrüse, Pankreas | Jodum C30 od. D12 | magert ab, obwohl verfressen, Kot ist schaumig-fettig | 5 Tage 2mal tägl. 5 Glob, dann 1mal tägl. über die nächsten 10 Tage |
Bauchspeicheldrüse, Pankreas | Haronga D4 u. Iris versicolor D6 | trotz anfänglich großem Appetit Abmagerung. Häufig fettig-glänzende Stühle, großer Durst, Austrocknung | je 3 Glob 3mal tägl. vor den Mahlzeiten über längere Zeit |
Bauchspeicheldrüse, Pankreas | Chionanthus D12 | lehmfarbener bis gelb-weichpastöser Stuhl, häufiges Wasserlassen, im dunklen Urin ist Zucker | 2mal tägl. für 2-3 Wochen 5 Glo |
Bauchspeicheldrüse, Pankreas | Pancreatinum C30 | Nosode, kann mit anderen Mittel komb. werden | 1mal tägl. 1 Woche |
Bindehautentzündung | Euphrasia D12 | dickes wundmachendes Sekret, tränende Augen, milder Schnupfen, geschwollene Lider | |
Bindehautentzündung | Pulsatilla D12 | grünlich-gelber Ausfluß, entzündete, verklebte Lider | |
Bindehautkatarrh (Konjunktivitis) | Euphrasia D3 | Tränenfluß ist dick, wundmachend, Lichtscheu, geschwollene Bindehäute, oft Schnupfen u. milder Nasenfluß | |
Bindehautkatarrh (Konjunktivitis) | Allium cepa D3 | Tränen sind heiß aber mild, nicht wundmachend, Folge von Erkältung od. Zugluft, wenn Begleitschnupfen, dann mit scharfem Nasenfluß, reizt Ausgänge der Nasenlöcher. Begleiterscheinungen wie Schnupfen od. evtl. Husten im Freien besser, in d. Wärme schlimmer | |
Bindehautkatarrh (Konjunktivitis) | Pulsatilla D4 | wenn Tränenfluß 2 bis 5 Tage nach Beginn des Katarrhs in gelbl. grünen Eiter übergeht. Lider sind rot, geschwollen, Umgebung der Augen ist aber nicht gereizt, kein Husten u. Schnupfen | |
Bindehautkatarrh (Konjunktivitis) | Natrium muriaticum D12 | bei chron., beiders. Tränenfluß aber völlig normalem Auge. Stellt ein Ventil d. Körpers dar, der über die Augenschleimhaut Schadstoffe ausscheidet. Meist ist Trockenfutter schuld, evtl. frische Nahrung. Oft gleichz. Haarausfall, große Ängstlichk. u. Scheu vor Streicheln hängt damit zusammen, verschwindet mit Tränenfluß | |
Bindehautkatarrh (Konjunktivitis) | Mercurius solubilis D6 | Katzen die Auslauf haben, kehren oft mit einer Entzünd. der Augenlider u. gleichz. Bindehautkatarrh zusammen zurück. Schleimig eitrige Absonderungen fließen reichl. u. scharf. Augen sind geschlossen u. darunter ist Hornhaut mit Bläschen u. Geschwüren übersät. Mercurius erneuert Schleimhaut | |
Blasenentzündung | Belladonna D6 od. D4 | bei akuten Entzündungen mit Harnverhalten, Blut im Urin u. Harntröpfeln | alle 2 Std. |
Blasenentzündung | Chantharis D4 od. D6 | Hauptmittel, bei unerträgl., schmerzhaftem Harndrang u. Zwang u. wenn blutiger Urin tropfenw. abgeht | im Anfangsstadium alle 2 Stunden, bei Besserung reduzieren |
Blasenentzündung | Berberis D3 od. Sulfur D6 | Zur Nachbehandlung, nach abgeklungener Beschwerde | einige Tage |
Blasenentzündung | Reneel-Tabl. | ||
Blasenentzündung | Apis D3 | Urin geht oft aber spärlich ab, trinkt kaum. Wärme verschlimmert, Kälte bessert. Etwas Blut kann zu sehen sein | alle 2 Std. |
Blasenentzündung | Berberis-Homaccord | bei Entzündungen mit Krämpfen | 5 Tropfen tägl. |
Blasenentzündung | Plantago-Homaccord | Reizblase | 5 Tropfen tägl. |
Blutarmut (Anämie) | China D6 | Anämische Katzen, Körperflüssigkeit verloren, Berührungsangst | 3mal tägl. 5 Globuli od. 1 Tab., bis Vitalität aufgebaut ist |
Bronchitis | Bryonia D6/Phosphorus D12 | Fieber, Atembeschwerden sind ausgeprägt, Ausatmung schmerzhaft, anfallsweiser Husten (kann aber auch fehlen), Apathie | im Wechsel 2stündl. 6mal am Tag, bis Besserung offensichtl. ist |
Bronchitis | Hepar sulfuris D12 | verschleppte Bronchitis, ständiger Husten, schleimiger Auswurf | 3mal tägl. |
Bronchitis | Sticta pulmonaria D3 | chron. Husten, Anhängsel des Katzenschnupfens | |
Bronchitis | Drosera | verschlimmert sich haupts. nachts mit Herzklopfen | |
Bronichen, Entzündung | Spongia D12 | Husten b. unverändertem Allgemeinbefinden | 8-10 Tage |
Bronichen, Entzündung | Ipecacuanha D6 | Krampfhusten, Rasselgeräusche, Erbrechen, Zunge ohne Belag | |
Bronichen, Entzündung | Viropect-Pulver/Schwabe | 8-14 Tage alle 3 Stunden 1 Messersp. direkt ins Maul/Trinkwasser | |
Brustfellentzündung (Pleuritis) | Bryonia D30 Ampulle | Hohes Fieber mit kurzer beschleunigter Atmung weist auf Schmerzen hin (ausgelöst durch d. Husten). Bildung von Entzündungsprodukten im Brustraum, drückt Lungengewebe zusammen, dadurch Atemnot | 1 Ampulle Bryonia D30 spritzen, Wiederholung am 3. Tag mit 1 Ampulle Bryonia D200 |
Darmentzündung (Enteritis), Durchfall | Arsenicum album D12 od. D6 | Ursache von verdorbenem Fleisch; tritt nachts auf; Flüssigkeit wird oft aber wenig aufgenommen. Stuhl riecht nach Aas, wird öfter abgesetzt in kl. Mengen, kann auch mit Blut u. Schleim durchzogen sein, unruhig, trinkt oft aber wenig, Verlangen nach Wäme | 2 stündl. Gabe, nicht länger als 2 Tage |
Darmentzündung (Enteritis), Durchfall | Pulsatilla D12 od. D6 | Farbe u. Konsistenz wechseln laufend, mal grün, gelb, wäßrig, fester aber immer schleimig, wenig Durst, oft durch kaltes Futter | |
Darmentzündung (Enteritis), Durchfall | Podophyllum D6 od. D4 | bei gelb-bräunlichem u. wässrigem Stuhl, schießt explosionsartig heraus | |
Darmentzündung (Enteritis), Durchfall | Dysenteral | 2mal am Tag 5 Tropf. ca. 4 Tg. | |
Darmentzündung (Enteritis), Durchfall | Mercurius solubilis D6 | auffällig ist der vergebl. Drang nach jeder Entleerung, kommt nicht vom Katzenklo, grünlich-gelb-schleimiger Stuhl, evtl. mit Blutstreifen durchzogen | |
Darmentzündung (Enteritis), Durchfall | Leptandra D3 | teeartig stinkender Stuhl, Rumpeln in den Gedärmen, wird reichl. u. gußartig ausgeschieden, oft unerkannter Leberschaden, andere Mittel haben versagt | |
Darmentzündung (Enteritis), Durchfall | Aloe D6 | geht unfreiwillig ab. Ohne jeden Druck, Stuhl fällt gewisserm. heraus: gelb, dünn, schleimig mit Blähungen u. Unbehagen, frühmorgens, mitunter zugleich beim Urin lassen | |
Darmentzündung (Enteritis), Durchfall | Phosphorus D12 | weißer od. weiß-gräulicher Stuhl, ohne Schwächung des Körpers | |
Darmentzündung (Enteritis), Durchfall | Dulcamara D4 | durch feuchte Nässe ausgelöst | |
Darmsanierung | Calcium carbonicum 200 (D od. C-Potenz) | einmalig | |
Darmsanierung | Calcium carbonicum C30 | 2mal im Abstand von 1 Woche 5 Glob | |
Darmsanierung (auch bei Entzündungen, Durchfall, Magen-Darm-Problemen, Verdauungsprobleme usw. | Mucosa comp. von Heel | 1 ml in eine Einweg-spritze, die restl. in eine andere Spritze füllen (ohne Nadel). Die 1 ml ins Mäulchen geben. | |
Ekzem | Graphites D6 | das feuchte Ekzem, mit klebrigen Absonderungen, vorzugsw. in den Gelenkbeugen u. etwas fauligen Geruch. Diese Typen sind übernährt u. oft zu dick, faul, schlafen viel | |
Ekzem | Mercurius solubilis D6 | das nässende Ekzem, mit geröteter u. entzündeter Haut | |
Ekzem | Mezereum evtl. im Wechsel mit Petroleum D6 | das schorfige Ekzem | |
Ekzem | Petroleum D6 | das Ekzem mit rissiger, aufgesprungener, verdickter Haut. Schrunden u. nässende Ausschläge am Übergang von Haut zu Schleimhaut (Nasenspiegel, Ohren, After). Verschlimmerung in der kalten Jahreszeit | |
Ekzem | Arsenicum album D6 | das trockene Ekzem mit blasser trüber Haut, juckt u. brennt, mitt schütterem Fell u. ausfallenden Haaren u. kl. Schuppen wie Staub. Trinken oft, aber wenig, Verschlimmerung in der Nacht, Wärme bessert | |
Ekzem | Sulfur D6 | das trockene Ekzem mit schmutziger, geröteter Haut, übelriechenden Ausdünstungen u. zieml. gr. Schuppen. Gerötete Körperöffnungen, d.h. Partien um die Augen, Mundhöhle, Innenohr, Aftergegend sind mehr gerötet als normal. Meist ist Stuhlgang nicht ok, erst fest, dann durchfällig, u. das in einem Stuhlgang, vermeiden Wärme, haben es lieber kalt | |
Ekzem | Silicea D6 | das infizierte Ekzem an Krallen, Zwischenzehenhaut ist verdickt u. wird viel beleckt | |
Elektrischer Schlag | spielen an elektr. Leitungen. Strom abstellen, mit Handschuhen Katze wegziehen. Bewußtlose Katze auf die Seite legen, mit künstl. Beatmung beginnen: Zunge herausziehen, Hals strecken u. mit flacher Hand die Rippenwand schonend so drücken, daß die Luft aus den Lungen entweichen kann und anschl. einströmen kann. Wiederholung bis zum Erfolg in zwei, drei vier Sekunden Abstand | ||
Erbrechen | Ipecacuanha D6 | bei Erbrechen mit Husten u. sauberer Zunge | mehrere Tage lang |
Erbrechen | Nux vomica D12 | Erbrechen mit Verstopfung | |
Erbrechen | Pulsatilla D12 | wenn Wechselhaftigkeit u. Durstlosigkeit im Vordergrund steht | |
Erbrechen | Ipecacuanha | Erbrechen mit weißem Schaum, Allgemeinbefinden gut bis weniger gut | einige Gaben |
Erbrechen | Pulsatilla D4 u. Nux vomica D6 | Nüchtern Erbrechen, kann ausgelöst werden durch Störung der Magensaftsekretion. Gelegentlich wird Mangel an Salzsäure beobachtet, deutl. Abgeschlagenheit, Gier auf Gras; Zuviel Magensäure, Mittel reguliert Magensäure | 2stündl. im Wechsel bis zur Heilung |
Ertrinken | Hinterbeine ergreifen u. mehrmals im Kreis schleudern, damit die Atemwege vom Wasser befreit werden, danach auf die Seite legen u. mit künstl. Beatmung beginnen | ||
Fettsucht | Thyreoidinum D30 | nur, wenn Fettsucht eine Schilddrüsenkrankheit verursacht | 1 Gabe tägl. |
FIP | Arsen D12 | wenn Bauchwassersucht mit anderen Symptomen zusammen auftritt | über 2-3 Wochen + Echinacea |
FIP | Apocynum cannabium D4 | bei Bauchumfang durch Flüssigkeitsansammlung | 1mal täglich über 8-10 Tage zusätzlich |
FIP | Apis-Homaccord | gegen Wassersucht (Ödeme) wichtig | 3mal tägl. 5-7 Tropfen |
FIP | Arnica-Heel | zur Steigerung der Abwehrkräfte u. Entzündung des Bauch- u. Brustfells | 3mal 5 Tropfen über einige Wochen |
FIP | Galium-Heel | gegen Ödeme u. zur Aktivierung der unspezifischen Abwehr | 3mal 5 Tropfen über einige Wochen |
FIP | Mittel | beginnen mit Apis-Homaccord, wenn keine Besserung nach 2-3 Wo., Arnica-Heel od. Galium-Heel | |
FIP | Crab Apple | reagiert mit einer innerl. Verunreinigung | |
FIP | Centaury | reagiert mit einer geschwächten Widerstandskraft | |
FIP | Olive | reagiert mit Ermüdung | |
FIP | Wild Rose | reagiert mit Apathie | |
Flöhe | Sulfur C30 | Organismus soll umgestimmt werden | jeden 5. Tag 5 Glob über 4 Wochen, nach 10-14 Tagen Wiederholung |
Gehirnerschütterung | Arnica D3 u. Hypericum D3 | nach Stürzen etc. Erbrechen, Bewußtlosigkeit, Augäpfel rollen unwillkürlich hin u. her, Richtung Nase fixiert, schwere, tiefe Atmung u. Harn- u. Kotabsatz, starke Pupillenerweiterung | Katze ruhig betten, beide Mittel im Wechsel, zunächst 1/4 stündl. für ca. 2 Stunden, dann 1stündl., mit Besserung seltener. Bei Bewußtlosigkeit Mittel auf die Zunge tröpfeln. Hält Bewußtlosigkeit zu lange an, jede Stunde Opium D30 bis zum Erwachen |
Gelenkenzündung akut, Arthritis | Bryonia D12 od. D6/Rhus toxicodendron D12 | heiße Gelenke | im Wechsel, alle 2 Std., bei Besserung reduz. auf 2mal tägl. bis zur Heilung |
Gelenkenzündung chron., Arthritis | Bryonia 30 u. Rhus toxicodendron 30 (D o.d C Potenz) | schmerzt nicht, man fühlt Knirschen bei passiver Bewegung | Bryonia morgens, Rhus abends, je 1 Gabe über längere Zeit |
Haarausfall | Staphisagria D12 | durch hormonelle Umstellung nach Kastration | 7 Tage |
Haarausfall | Sulfur C30 | Haarkleid ist stumpf u. schmutzig, riecht | 7 Tage |
Haarausfall | Sulfur-Heel | bei Hautallergien u. chron. Hauterkrankungen | 2 Tab. am Tag |
Haarausfall | Cutis comp. | Haarausfall mit untersch. Hauterkrankungen | 1-3 mal wöchentl. 1 Ampulle ins Wasser |
Haarausfall | Acidum phosphoricum D6 | bei zu starkem Haaren das ganze Jahr hindurch | 2 Gaben tägl. 14 Tage lang |
Haarausfall | Thallium D10 | bei zu starkem Haaren das ganze Jahr hindurch | 2 Gaben tägl. 14 Tage lang |
Haarausfall | Natrium muriaticum D12 | wenn Dosenfutter verabreicht wird u. der Ausfall der Haare bes. in den Gelenkbeugen u. am Unterbauch ausgeprägt ist u. wenn beim Über-den-Rücken-fahren mit der Hand viele Haare ausgehen | |
Haarausfall | Lachesis D10/Sepia D12 | Hormonelle Ursachen, z.B. schlimmer nach Rolligkeit | junge Katzen: Lachesis D10, ältere Katzen: Sepia D12 beides 2mal tägl. für 10-14 Tage |
Haarballen | Opium C30 | lindert Bauchschmerzen | 10 Glob in Wasser, in kurzen Intervallen öfter verabreichen |
Haarballen | Sulfur C30 | in der Zeit des Haarwechsels | 1mal in der Woche 5 Glob |
Haarballen | Sulfur 30 | wöchentl. eine Gabe | |
Haarzotten | Calcium fluoratum D12 | oft durch mangelnde Pflege. Verfilzung beginnt hinter den Ohren u. kann d. ganze Fell überziehen. Es steckt eine Störung des Calciumgehalts dahinter. | 2mal tägl. eine Gabe |
Hakenwürmer | Carduus marianus D4 | schwach, blutarm, Blut im Stuhl od. blutige Durchfälle | zehn Tage, danach Darmsanierung |
Harnsteine | Magnesium carbonicum C30 u. Lycopodium C30 | Wiederholte Beschwerden weisen auf eine Anlage für die Steinbildung hin, daher Kur | eine Tab. im tägl. Wechsel für 4 Wochen, nach einigen Monaten wiederholen |
Harnsteine | Sabal serrulatum D3 | ängstl., unruhig, schlagen mit d. Schwanz, miauen viel u. legen sich nicht hin. Berührung am Bauch schmerzt, Haltung ist nach oben gekrümmt | 1 Tab zerpulvert ins Zahnfleisch od. auf die Zunge, jede Stunde bis Urin fließt |
Harnsteine | Lycopodium C30 | Harnverhalten (od. schweres Pressen), Harn kommt nur langsam in Gang, rote Sediment im Urin. Ein weiteres Symptom f.d. Mittel ist eine Stoffwechselerkrankung, bei der die Leber mitbetroffen ist | |
Harnsteine | Berberis D12 | häufiges Wasserlassen mit brennenden Schmerzen, schleimige Urin hat hellrotes, mehliges Sediment | über 2-3 Wochen |
Harnsteine | Berberis-Homaccord | krampfartige Zustände | 5 Tropfen tägl. |
Haut | Silicea 30 (D od. C-Potenz) | Verdickungen der Haut od. Wunden, entstanden durch ständiges Abkratzen des Heilschorfs, haben harten, verdickten Untergrund, oft an Halspartien | 4-8 Tage 3mal tägl. |
Hautpilz-Erkrankungen | Sepia C30 | v.a. bei weibl. Tieren, die eine trockene, schuppige Haut mit kahlen Flecken haben | 1 Dosis jeden 5. Tag über Wochen |
Hautpilz-Erkrankungen | Natrium sulfuricum D12 | trockener, juckender u. schuppiger Ausschlag | |
Hautpilz-Erkrankungen | Sulfur D12 | bei schmutzig geröteter Haut, Haut riecht u. Schuppenbildung | |
Hautpilz-Erkrankungen | Cutis comp. | b. Pilzinfektionen | tägl. 1/2 - 1 Ampulle ca. 2-3 Wochen |
Herzklappenfehler | Convallaria D3 | Herzklappenschaden, im fortgeschr. Zustand wird Kopf hochgestellt, da im Liegen schlechter | 3mal tägl. |
Herzmuskelschwäche | Crataegus D1 | Mattigkeit, Atemnot, geringer Appetit, Herz arbeitet heftig, Puls ist unregelmäßig u. schneller (Normal 100-120, Jungtier bis 140) | Zehn Glob ins Futter, anfangs 3mal, dann 2mal tägl. |
Hitzschlag | Belladonna D4 | Kreislaufkollaps mit heftiger Atmung u. starker Benommenheit u. hoher rektaler Temperatur | 1/4 stündl. ca. 5 Gaben, kalte Bäder od. Umschläge mit Eisbeuteln äußerlich |
Immunsystem | Echinacea D4 | bei Infektionen etc. | |
Insektenstiche | Apis D3 | 1/4 stündl., ca. 5 Gaben u. evtl. kalten Umschlag auf die Stelle | |
Katzenschnupfen | Belladonna D12, D4-D6 | Krankheit entwickelt sich plötzlich, hohes Fieber, Ursache ist Wetterwechsel od. Ansteckung | 3-6mal über mehrere Tage |
Katzenschnupfen | Pulsatilla D12/D4 | gelblich-grüner Nasenausfluß, kein Durst, Stimmungsschwankung | |
Katzenschnupfen | Allium cepa D6/D3 | bei lfd. Schnupfen, wunden Nasenlöchern, Besserung im Freien u. Verschlechterung im warmen Zimmer | 6mal am Tag |
Katzenschnupfen | Aconitum D6 | erste Mittel f. akute fieberhafte Entzündungen, ist kurz u. rasch vorüber, | einige Gaben |
Katzenschnupfen | Belladonna D4-D6 | wenn Entzündung Fuß gefaßt hat, zweite Phase. Entstanden durch Erkältung, Wetterwechsel od. Ansteckung. Häufig niesen, kratzen u. scheuern an d. Nase. | |
Katzenschnupfen | Lachesis D12 | 3. Phase. Wäßrige Ausfluß wird schleimig/eitrig, Nasengänge schwellen an, erschweren Atmung, evtl. Mandelentzündung od. Anschwellung d. Lymphknoten am Unterkieferrand | 3mal tägl. für 3 - 4 Tage |
Katzenschnupfen | Hepar sulfuris D12 | Kein Ausfluß, Nasenlöcher sind verstopft, Atmung erschwert, Mundatmung, schniefen u. röcheln. Wenn Besserung nicht vollständig, Luffa D12 | |
Katzenseuche | Mercurius corrosivus D6 od. D30 | wenn Durchfall im Vordergrund steht, unteren Bereiche sind entzündet, Blut u. Schleim wird abgesondert | 2stündl. am ersten Tag, danach mit zunehmender Besserung 3mal tägl. bis zur Heilung |
Katzenseuche | Baptisia D6/C30 | spez. Mittel, akut wirken auch D3, D12 od. D30+C133 | über mehrere Tage alle 2 Std. 1 Dosis, von B C30 am 1. Tag 4 Dosen u. an den folgenden Tagen 2 Eingaben (morgens u. abends) |
Katzenseuche | Mercurius D12 | starke Speichelbildung, dicke, weiße Zunge mit Zahneindrücken, großer Drust u. blutig-schleimiger Stuhl mit Zwang | |
Katzenseuche | China D6 | bei allen Krankheiten mit großen Säfte- u. Kräfteverlust | |
Kehlkopfenzündung | Spongia D12 | Harter, trockener Husten mit Heiserheit, Berührungsempfindl. | 8-10 Tage |
Kehlkopfenzündung | Drosera D12 | quälender Husten mit Erstickungsanfällen u. Brechwürgen, gegen Mitternacht schlechter | |
Kehlkopfkatarrh (Laryngitis) | Spongia D6 | verändertes Miauen, rauh u. heiser. Druck auf Kehlkopf löst Schmerzen u. Husten aus. Schluckbeschwerden u. Fieber, meist um 40 | zuerst 2stündl. bis zur Besserung, dann noch 3mal tägl. bis zur vollst. Ausheilung |
Knochenbruch | Arnica D12 | als erstes Mittel | |
Knochenbruch | Symphytum D2 u. Calcium phosphoricum D8 od. D4 | um Kallusbildung (Knochenneubildung) anzuregen | morgens u. abends jeweils 5 Glob, bis zur vollst. Heilung |
Knochenveränderung im Alter | Calcium fluoratum D12 | Wirbelentzündung (Spondylitis), Bandscheibenschäden, Entkalkungserscheinungen | tägl. eine Gabe für mehrere Wochen |
Kratz- u. Bißwunden | Lachesis D10/Sepia D12 | Verletzungen der Haut durch Ratten, Mäuse, Hunde. Durch Bakterien entsteht eine flächenhaft fortschreitende eitrige Entzündung des Zellgewebes. Schwellung, Schmerz, Einschränkung des Allgemeinbefindens, meist Fieber | 3stündlich, in schweren Fällen fügt man Echinacea D1 u. Pyrogenium D15 hinzu |
Lebererkrankung | Natrium sulfuricum D12 | Leberentzündung mit Gelbfärbung u. Galleerbrechen, Blähungen, Schmerz in Leberregion, Absatz von reichl. Kotmassen | 3 Wochen lange |
Lebererkrankung | Flor de Piedra D4 | unspez. Zeichen wie unklare Verdauungsstörung mit Erbrechen, wechselnder Appetit, schmieriger Stuhl, oft lehmfarben u. dunkelgelber Harn. Mittel wirkt organspezifisch | 1 Woche: 3mal tägl. 1 Tab, 2 Woche: 2mal tägl. 1 Tab., danach täglich eine Gabe |
Lebererkrankung | Lycopodium D12 | aufgetriebener Bauch, Blähungen, Flatulenzen, glänzender, trockener Kot, Verschlechterung zw. 16:00 u. 20:00 h | 2-3 Wochen, bis Gelbsuchtsymptome verschwunden |
Lebererkrankung | Nux vomica-Homaccord | bei Funktionsstörung von Magen, Darm u. Leber im Wechsel mit Chelidonium-Homaccord bei gestörter Leber- u. Gallenfunktion | von jedem Mittel 3mal tägl. 5 Tropfen |
Lebererkrankung | Chelidonium-Homaccord | bei gestörter Leber- u. Gallenfunktion im Wechsel mit Nux vomica-Homaccord bei Funktionsstörung von Magen, Darm u. Leber | von jedem Mittel 3mal tägl. 5 Tropfen |
Lebererkrankung, chron. | Nux vomica 30, Phosphorus 30, Lycopodium 30 (D od. C Potenz) | oft hoffnungslos w/fortschr. Leberverhärtung u. folgenden Bauchwassersucht | 1. Tag: 1 Gabe Nux, 2 Tag: 1 Gabe Phosphorus, 3. Tag: 1 Gabe Lycopodium usw. bis zur Besserung |
Lungenentzündung | Phosphorus D12 | Bryonia, dann Phosphorus abwechselnd | in den ersten Tagen im 2 stündigen Wechsel, danach reduzieren |
Lungenentzündung | Bryonia D6 | Phosphorus, dann Bryonia abwechselnd | in den ersten Tagen im 2 stündigen Wechsel, danach reduzieren |
Lungenentzündung | Bryaconeel | 3-6mal tägl. 1 Tab. (in Wasser aufgelöst). kann zu Beginn auch 1/2 stdl. gegeben werden | |
Lungenentzündung | Bryonia D6/Phosphorus D13 | Fieber, Atembeschwerden sind ausgeprägt, Ausatmung schmerzhaft, anfallsweiser Husten (kann aber auch fehlen), Apathie | im Wechsel 2stündl. 6mal am Tag, bis Besserung offensichtl. ist |
Magenschleimhautentzündung (Gastritis) | Pulsatilla D4 u. Nux vomica D6 | Erbrechen, kein Appetit, Bauchweh, unklare Ursache | im Wechsel |
Magenschleimhautentzündung (Gastritis) | Arsenicum album D6 | nach verdorbenem Futter od. Fleisch, Beginn meist nachts, Stuhl, oft Durchfall, stinkt aashaft, Katze sucht Wärme u. Wasser, das oft, aber in kl. Mengen genommen wird, erbricht aber sogleich | |
Magenschleimhautentzündung (Gastritis) | Carbo vegetabilis u. Nux vomica D6 | chron. Form der Gastritis, kapriziöser Appetit, mit öfterem Erbrechen, Gasbildung u. Kollern im Leib | im Wechsel |
Magenschleimhautentzündung (Gastritis) | Ferrum metallicum | Störung mit wechselndem Appetit, Katze frißt 2-3 Tage normal, dann aber 2,3 Tage mäßig, fest gar nichts. Hier liegt Störung im Eisenhaushalt, Ferrum normalisiert | |
Mandelentzündung | Belladonna D4-D6 | f. örtl. Entzündung | 2stündl. 1 Tab. zerpulvert auf d. Zunge |
Mandelentzündung | Calcium jodatum | wenn Mandeln trotz Gabe von Belladonna noch verdickt sind | 2-3 Gaben tägl. f. einige Tage |
Milben | Sulfur D12 | Grabmilben u. Herbstgrasmilben | über 2-3 Wochen |
Mundhöhlenentzündung | Mercurius D12 | fauliger, bestialischer Maulgeruch zus. mit Speichelfluß | |
Mundhöhlenentzündung | Hepar sulfuris C30 | Zähne vereitert, am Kopf berührungsängstl., sucht Wärme | 4 Tage |
Nierenentzündung chron. | Arsenicum album C30 | starke Auszehrung, trockene, mit kl. Schuppen durchsetzte Haut, viel Durst nach kl. Mengen, Wärme tut gut, nach Mitternacht schlechter | über 8 Tage |
Nierenentzündung chron. | Opium C30 | ständiges Erbrechen, Druchfall, nach Urin riechender süßl. Atem, Geschwüre an den Mundschleimhäuten = Urämie der total zerstörten Niere. Kann nur gelindert werden, nicht behoben | |
Nierenentzündung chron. | Mercurius D30 | häufiger Harndrang, Urin spärlich, trüb u. blutig, aashafter Mundgeruch, speichelt nachts, dickbelegte, geschwollene Zunge mit Zahneindrücken | über 8 Tage |
Nierenentzündung chron. | Chestnut Bud | reagiert mit chron. Zustand, um ihr herauszuhelfen | |
Nierenentzündung chron. | Crab Apple | reagiert mit einer Vergiftung, zur Reinigung | |
Nierenentzündung chron. | Olive | reagiert mit großer Ermüdung u. Erschöpfung | |
Nierenentzündung chron. | Cantharis comp. S | akute Beschwerden | 1 Ampulle ins Trinkwasser |
Nierenentzündung chron. | Solidago comp. S | bei akuten u. chron. Erkrankungen der Nieren u. Harnwege, großer Durst, vermehrte Ausscheidung von wasserklarem Urin, Abmagerung, deutl. am Hals u. Rücken, süßl. urämischer Geruch aus der Mundhöhle, zweitweiliges Erbrechen | 1 Ampulle ins Trinkwasser |
Nierenerkrankung akute | Arnica D12 | in Folge einer Verletzung od. Unfall | |
Nierenerkrankung akute | Apis D12 | bei Harnverhalten, es liegt Durstlosigkeit vor, Wärme wird nicht vertragen | 3mal tägl. od. öfter 5 Glob, bis der Harn wieder fließt |
Nierenerkrankung akute | Apis D3 u. Belladonna D4 | starke Blutausscheidung im Blut | 1-2mal stündl., mit Besserung seltener |
Nierenerkrankung akute | Belladonna D4 | Erkrankung tritt plötzlich auf, Blutfülle zum Kopf liegt vor, Pupillen sind geweitet, Urin rötl. verfärbt | alle 1-2 Stund eine Dosis |
Nierenerkrankung akute | Berberis-Homaccord | bei Entzündung mit Krämpfen | 5 Tropfen tägl. |
Nierenerkrankung akute | Apis-Homaccord | Harnstau u. Ödemen | 5 Tropfen tägl. |
Nierenerkrankung akute | Albumoheel-Tabl. | Eiweiß u. Albumin im Urin | 5 Tropfen tägl. |
Nierenerkrankung chron. | Lespedeza sieboldi D1 | wenn Niereninsuffizienz mit erhöhten Reststickstoff u. Kreatininwerten im Blut einhergeht, Magendarmbeschwerden, Durchfall, Erbrechen, Apathie, Abmagerung usw. | wochenlang bis zur Besserung |
Nierenerkrankung chron. | Albumoheel-Tabl. | Eiweiß u. Albumin im Urin | 5 Tropfen tägl. |
Parasiten | Sulfur D30 | hier wird Säureschutzmantel der haut verstärkt und aktiviert | wöchentlich 1 Tab. für 3-4 Wo. |
Polypen | Thuja | Atembeschwerden, schnorechelnde Atemgeräusche, schleimig-wäßriger Nasenausfluß | 3 Gaben tägl. f. 2-3 Wochen |
Rachenentzündung | Aconitum C30 | Rachenentzündung in Folge v. kaltem Wind | |
Rachenentzündung | Belladonna C30 | Rachenentzündung mit Fieber, Berührungsempfindl. od. Drüsenschwellung | |
Schilddrüse, Überfunktion | Jodum C30 | spez. Mittel | über 2 Wochen, nach einer Pause von 1 Woche wiederholen |
Schilddrüse, Überfunktion | Lymphomyosot | 3mal tägl. 5-10 Tropfen | |
Schuppen | Sulfur D6 | oft beginnende Störung im Stoffwechsel. Evtl. Umstellung des Futters, kein Trockenfutter für einige Zeit. Schuppenbildung auf warmer, geröteter Haut | 2mal tägl. für 10 Tage |
Schuppen | Arsenicum album D6 | blasse u. trockene Haut | 2mal tägl. für 10 Tage |
Spulwürmer | Abrotanum D12 od. D3 | Räuspern u. Husten, aufgetriebener Bauch, gewisse Blutarmut, evtl. werden Würmer erbrochen. Bei starkem Befall Abmagerung, nervös, speicheln, durstig, häufig Druchfall | 10 Tage, danach Darmsanierung |
Stirnhöhlenentzündung (Sinusitis) | Hydrastis | Nasenausfluß, dick gelbe, auch bludige Absonderungen | |
Stirnhöhlenentzündung (Sinusitis) | Cinnabaris | immer wiederkehrender chron. Schnupfen mit eitrig-schleimiger gelb-grüner Absonderung, riecht übel | |
Stirnhöhlenentzündung (Sinusitis) | Sticta pulmonaria | dick gelber Ausfluß mit Begleithusten | |
Stirnhöhlenentzündung (Sinusitis) | Phosphorus D12 | bei chron. Sinusitis | 1-2 mal tägl. |
Tränenkanalerkrankungen | Silicea D12 | 3mal tägl. i.d. ersten Woche, danach 2mal tägl. bis z. Heilung | |
Tumoren der Haut | Conium D12 | knotige, geschwulstige Verdickungen, oft ohne Krankheitssymp., b. harten, schmerzh. Tumoren mit höckriger Oberfläche | 1. Woche 3mal tägl., dann 2mal pro Tag |
Tumoren der Haut | Thuja D12 | Warzen u. warzenartige Gebilde breiten sich aus | über ca. 3 Wochen |
Tumoren der Haut | Calcium carbonicum C30 | bei tumorösen Entartungen der Haut, wenn Mittel zur Konstitution paßt | 1mal tägl. 5 Glob über 1 Woche |
Tumoren der Haut | Lycopodium C30 | bei tumorösen Entartungen der Haut, wenn Mittel zur Konstitution paßt | 1mal tägl. 5 Glob über 1 Woche |
Tumoren der Haut | Carcinomium comp. | abstimmen mit Therapeuten! | jeden 3. Tag 1/2 Ampulle ins Trinkwasser |
Tumoren des Gesäuges | Conium D12 | Knoten von unters. Größe u. Beschaffenh. in Gesäugeleiste. Meist schmerzlos u. unauffällig, können urplötzl. wachsen | 1. Woche 3mal tägl., dann 2mal pro Tag |
Tumoren des Gesäuges | Phytolacca D6 | Drüsengewebe ist hart u. schmerzhaft. Tumoröse Entzündung kann auch z. Abzeß führen | 3mal tägl., in d. aktuen Phase 6mal, über mehrere Wochen |
Tumoren des Gesäuges | Carcinomium comp. | abstimmen mit Therapeuten! | jeden 3. Tag 1/2 Ampulle ins Trinkwasser |
Verbrennungen | Echinacea D1, Calendula-Salbe od. Johanneskrausöl | Umschlag mit warmem 70-90 % Alkohol auf die Brandwunde, darüber ein Verband ca. 1 Std., bei schweren Verbrennungen bis zu 12 Std., danach Calendula-Salbe, innerlich Echinacea für einige Tage 2 bis 3mal täglich | |
Verdauungswege | Carbo vegetabilis u. Nux vomica | tonisiert die Verdauungswege, nimmt unreinen Atem | 3mal tägl. 14 Tage |
Vergiftungen | Okoubaka D2 oder D3 | Unklare Erscheinungen, schwere Magendarmerscheinungen aus heiterem Himmel mit Erbrechen, Durchfall, auch blutig, Abmagerung u. hochgradige Empfindlichkeit des Unterleibs | alle 1/4 Std. bis zur evtl. Besserung, dann seltener bis man die tierärztlich Praxis erreicht hat, die unbedingt sofort aufzusuchen ist |
Vergiftungen | Microclist od. Babylax | befindl. Giftrese auf der Haut zuerst mit Wasser und Seife säubern | Falls ein Abführmittel erforderlich ist, angegebenes Mittel in den After einführen, kein Rizinusöl |
Vergiftungen | Ipecacuanha D6 | nach starker chem. Behandlung mit Sulfonamiden, die an eine Vergiftung grenzt, od. Überdosis Antibiotika mit ständigem Erbrechen | 1stündl. |
Verletzungen des Bewegungsapparates | Arnica D12 u. Rhus toxicodendron D12 | bei jeder Art von Verletzungen | alle 1/2 Std. 5 Glob ins Wasser, bei eintretender Besserung Intervalle ausdehnen. Ab 2. Krankheitstag Arnica im Wechsel mit Rhus toxicodendron D12, 5 Glob alle 2 Std. für 4 Tage, dann nur noch Rhus 2-3mal tägl. bis zur Heilung |
Verstopfung | Calcium carbonicum D12 | gemütl. Typ, oft gewichtig, frißt gut, bewegt sich wenig, schläft viel, reguliert Stuhlgang | |
Verstopfung | Graphites D12 | faule, träge Katze, frißt viel, zusätzl. Hautausschläge, brüchige Krallen, Fell trocken, rauh | 3mal tägl. 1 Dosis |
Verstopfung | Nux vomica D12 | bei kranmpfhaften Verstopfungen mit häufigem Preßzwang u. verspanntem Rücken | |
Verstopfung | Nux vomica-Homaccord | Funktionsstörungen Magen-Darmbereich mit | 5 Tropfen tägl. |
Verstopfung | Heelax | bei chronischer Verstopfung | nach dem Fressen 1 Dragee |
Verstopfung | Bryonia | sehr quälend, Lösen nur unter gr. Anstrengungen, "Wurst" erscheinen zu großkalibrig, sind hart u. trocken | 14 Tage, bei Rückfall 1 Gabe tägl. für einige Zeit |
Wundversorgung | Arnica D4 u. Hamamelis D3 | innerlich u. evtl. Verband mit Calendula-Salbe | |
Wundversorgung | Staphisagria D4 | bei schlecht heilenden Operationswunden, wenn z.B. nach der Sterilisation ein Serom entsteht, eine Ansammlung von Lymphe, evtl. noch Graphites u. Silicea | |
Wundversorgung | Arnica D30 | Schnittwunden z.B. nach Operationen | 4stündl. 1 Tab. 3 Tage lang |
Wundversorgung | Calendula D3 u. Calendula-Salbe | mit Substanzverlust | 3mal tägl. 5 Tropfen innerlich |
Wundversorgung | Hypericum D3 | Hautabschürfungen, im allgem. sind Nervenenden lädiert | Johanniskrautöl äußerlich, innerlich Hypericum |
Wundversorgung | Ledum D4 | Insektenstiche, spitze Gegenstände, Rattenbisse | |
Wundversorgung | Ruta graveolens D3 u. Calendula-Umschläge | Wunden der Sehnen, Bänder u. Gelenke | |
Wundversorgung | Staphisagria D4 od. D6 | wenn Narben vereitern od. auf ihnen ein Wildwuchs entsteht | |
Wundversorgung | Silicea D6 u. Acidum fluoricum D12 | bei Narbenkeloide | |
Zahnfleischentzündung | Kreosotum | roter Zahnrand u. schlechter Geruch, kann auch wundmachendes Sekret u. leicht blutende Schleimhaut aufweisen. Unterstützend helfen Spülungen mit Arnica, Calendula u. Myrrhe Urtinktur zu gleichen Teilen | norm. Gabe, für Spülungen 5g zu gl. Teilen, davon einen Teel. auf ein Glas Wasser |
Zahnfleischentzündung | Acidum nitricum D6 | wunder Mundwinkel, faulige Geruch, auch ganze Mundhöhle ist betroffen, viel Speichel, auch blutig, Halsweh beim Schlucken, evtl. übelriechender Urin, Stuhlgang schmerzt | |
Zahnstein | Calcium carbonicum C30 | Konstitutionsmittel, stärkt Widerstandskraft | alle 5 Tage 1 Dosis über mehrere Wochen |
Zahnstein | Phosphor C30 | Konstitutionsmittel, stärkt Widerstandskraft | alle 5 Tage 1 Dosis über mehrere Wochen |
Zahnstein | Calculi renales C30 | Vorbeugung | wöchentliche Gabe f. einige Zeit |